Sprache


Zeitschrift

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Sinsheim
Sonderstandort:
Zeitschriften
Titel:Geo 2023/1
Titelzusatz:die Welt mit anderen Augen sehen
Erschienen:2023
EAN:4190249809505
Preis:9,50 Euro
Standort:Zs
Schlagwort(e):Wissenschaft ; Zeitschrift

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
02490806 Stadtbibliothek Sinsheim Details
verfügbar

Inhalte

„DER MENSCH SOLLTE IMMER IM MITTEL-PUNKT STEHEN“
Die Idee der Genossenschaften ist fast zweihundert Jahre alt und gilt vielen als verstaubt - zu Unrecht Genossenschaftsforscherin Viktoria Schäfer erklärt, warum das Prinzip nicht nur zeitgemäß, sondern auch besonders zukunftsfähig ist
DER GRIFF NACH DEM GEHIRN
An millimetergroßen Nervenzellstrukturen studieren Forschende die Entwicklung des menschlichen Denkorgans. Haben die Minigehirne in der Petrischale bereits ein Bewusstsein? Noch nicht, sagt der Neurowissenschaftler Alysson Muotri - aber das sei nur eine Frage der Zeit.
Der unerbittliche Horizont
Robert Peroni durchquerte 1983 mit zwei Gefährten die Weite Grönlands, ohne Hunde und ohne Hilfe von außen: 88 Tage im Eis - und im Streit. Trieb der Hass sie voran? Ein GEO-Team besuchte Peroni in der Arktis, in der er bis heute lebt.
Endlich in Würde
Tiere, die nicht mehr nützlich sind oder nicht mehr geliebt werden, finden meist den Tod. Oder, wenn sie Glück haben, den Gnadenhof
Fahrrad-Magie
Frederick K. Day baut eigentlich Räder für den Profisport. Das Buffalo-Bike hat er für Entwicklungsländer entworfen
Fracht 200: Ein Mann kommt nach Hause
Im Osten der Ukraine fährt ein Trupp Männer über abgelegene Wege hinter der Front. Sie suchen die Überreste gefallener Soldaten; sie suchen nach Roman Wyschynskyj, 46 Jahre alt, Bruder, Sohn, Vater, seit Monaten vermisst. Ein GEO -Team begleitete die Militär- Organisation »Fracht 200« bei einer lebensgefährlichen Mission.
GENOSSEN, SCHAFFT!
Hohe Mieten in den Städten, flexiblere Arbeitsbedingungen und die Lust aufs Grüne: Immer mehr Menschen zieht es raus aufs Land. Um sich diesen Traum zu erfüllen, braucht es aber auch dort starke Partner. Wie es geht, zeigt die Genossenschaft VielLeben, die mit vereinten Kräften neue Dörfer schafft und eine neue Art des Wohnens.
Gibt es für die Jungen noch eine Zukunft?
Ältere Generationen haben die Welt ruiniert, so werfen Jüngere ihnen vor: der Planet kaputt, die Wirtschaftslage aussichtslos, die Gesellschaft zerfallen. Aber immer mehr finden, dass Verzagen keine Lösung ist. Wie der Gründer Philipp von der Wippel. Er berät Start-ups und vereint junge Menschen mit Zuversicht
In die Höhe wachsend
In »vertikalen Farmen« wächst Gemüse stapelweise in künstlicher Umgebung, In Dubai steht nun die weltweit größte ihrer Art
Könnten alle Tiere verschwinden?
Das sicher nicht, jedoch sterben derzeit Tier- und Pflanzenspezies in erschreckendem Tempo aus. Allerdings sind wir nicht machtlos: Zahlreiche Initiativen zeigen inzwischen, wie kluger Naturschutz die Lebensvielfalt wiederherstellen kann
Wir haben mehr in der Hand, als es scheint
Die Sorgen scheinen überhandzunehmen, eine allgemeine Verunsicherung schleicht sich in die Gesellschaft ein. Doch Angst hat auch etwas Gutes, wenn aus ihr ein ebenso mächtiger Gegenspieler erwächst: Zuversicht
Wird die Erde unbewohnbar?
Die Gefahr besteht in Teilen. Aber junge Unternehmer widmen ihr Schaffen inzwischen dem großen Ziel: Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel zu finden. Eine grüne Gründerzeit bricht an
Zerfällt die Gesellschaft?
Das sehen viele Soziologen anders. Und selbst dort, wo die Gemeinschaft am stärksten gespalten ist, finden Menschen den Mut, sich für demokratische Werte zu engagieren

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.