Sprache


Zeitschrift

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Sinsheim
Sonderstandort:
Zeitschriften
Titel:Damals 2022/12
Titelzusatz:das Magazin für Geschichte
Erschienen:2022
EAN:4190110807302
Preis:7,30 Euro
Standort:Zs
Schlagwort(e):Geschichte ; Zeitschrift

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
02490248 Stadtbibliothek Sinsheim Details
verfügbar

Inhalte

Aufklärung in Deutschland
„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Diesen Satz des Königsberger Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) hat fast jeder schon einmal gehört. Kant setzte mit seinem Hauptwerk „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) einen Meilenstein der Aufklärung – der im 18. Jahrhundert beginnenden Ära, die den Auftakt der Moderne markiert. Weltbilder und daraus folgende Gesellschaftsordnungen, die bis dahin unhinterfragt als Wahrheit gegolten hatten, wurden nun in Frage gestellt. Auch die scheinb
Es geschah vor 45 Jahren
Am 4. Dezember 1977 krönte sich der Diktator der Zentralafrikanischen Republik, Jean-Bédel Bokassa, zum Kaiser – von nun an wollte er Bokassa I. genannt werden. Der Akt war der Höhepunkt seiner Tyrannei, dem bald der Sturz folgte.
Gesellschaft
Ende des 19. Jahrhunderts verarmten die ehrwürdigen britischen Adelshäuser. Der landwirtschaftliche Großgrundbesitz warf nicht mehr genügend Geld ab. Ein Ausweg sahen viele Lords in der Heirat mit einer wohlhabenden Erbin aus den Vereinigten Staaten. Da sich die Neureichen jenseits des Atlantiks wiederum nach Titeln und gesellschaftlicher Anerkennung sehnten, eine Win-Win-Situation.
Museum
Die Dauerausstellung im ehemaligen Chorherrenstift lotet den Alltag des Klosterlebens aus, der von „ora et labora“ geprägt war.
Politik
Das Jahrzehnte andauernde Ringen zwischen Christen und Muslimen um die politische Macht im Libanon spitzte sich Anfang der 1970er Jahre zu. Während die Christen ihre privilegierte Position durch Bündnisse mit nicht-arabischen Mächten zu sichern hofften, bemühten sich die Muslime um eine enge Einbettung in die arabische Region. Im April 1975 kam es zum Bürgerkrieg.
Religion
Beim Konzil von Pisa, offiziell nur als Synode gezählt, wollte 1409 eine Gruppe von Kardinälen das „Große Abendländische Schisma“ beenden – seit 1378 gab es zwei konkurrierende Päpste. Die Konzilsteilnehmer erklärten den Heiligen Stuhl für vakant und wählten stattdessen einen neuen Papst, der den Namen Alexander V. annahm: Nun gab es drei Päpste.
Wenn Päpste als Spalter gebrandmarkt werden
Gut gemeint, aber nicht gut gemacht: Mit der Kirchenversammlung von Pisa sollte 1409 das Schisma der katholischen Kirche beendet werden. Doch nach dem Konzil gab es statt zweien sogar drei Päpste.

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.