Sprache


Zeitschrift

Status
entliehen
Rückgabetermin
20.06.2024

Zweigstelle
Stadtbibliothek Sinsheim
Sonderstandort:
Zeitschriften
Titel:Geo Epoche 2024/125
Titelzusatz:das Magazin für Geschichte
Erschienen:2024
EAN:4194875514000
Preis:14,00 Euro
Standort:Zs
Schlagwort(e):Normannen ; Geschichte ; Zeitschrift

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
02497919 Stadtbibliothek Sinsheim Details
entliehen
(bis 20.06.2024)
 Vorbestellen

Inhalte

DER SCHRECKEN DER WELT
Immer mehr Normannen ziehen im 11. Jahrhundert als Söldner und Glücksritter in das zwischen Langobarden, Byzantinern, einigen Stadtstaaten und dem Papst umkämpfte Süditalien. Zunächst dienen sie jeweils der Partei, die sie bezahlt, als Krieger, bald aber streben sie selbst nach Landbesitz und Macht. Einer von ihnen: Robert de Hauteville, genannt Guiscard. Ein so brutaler wie listenreicher Haudegen, der sich aufschwingen wird zum Herrn über fast den ganzen Süden der Apenninen-Halbinsel
Der TRIUMPH des BASTARDS
Um das Jahr 1028 wird dem Herzog der Normandie ein unehelicher Sohn geboren, den man auf den Namen Wilhelm tauft. Von klein an spürt der Junge den Makel seiner Herkunft, doch er wird sich davon nicht bremsen lassen. Im Gegenteil: Getrieben vom Ehrgeiz, die Spötter eines Besseren zu belehren, strebt er zur Größe, trotzt Feinden und tödlicher Gefahr. Schließlich führt er, der Bastard, die Normannen auf den Gipfel ihrer Macht
Die SPUREN der NORD LEUTE
Über drei Jahrhunderte hinweg, ab etwa 900 n. Chr., prägen die Normannen die Welt des Mittelalters, beeinflussen, ausgehend von ihrer Heimat, der Normandie, die Geschichte weiter Teile Europas: mit brachialer Gewalt ebenso wie mit politischer Klugheit, mit einem unbändigen Machtbewusstsein und zugleich mit bemerkenswerter Offenheit für alles Neue. Ihre Relikte zeugen davon bis heute
DIE UNTERWERFUNG
Im Jahr 1066 erkämpft sich der Normannenherzog Wilhelm die Krone Englands, doch der Sieg bei Hastings ist nur ein Anfang: Fast zwei Jahrzehnte dauert es, ehe sich die Invasoren das Inselreich und seine Bewohnenden tatsächlich untertan machen. Mit brachialer Gewalt – und erstaunlicher Innovationskraft: Ein Netz von neuartigen Festungen überzieht bald das Land. Und königliche Trupps sammeln präzise Daten von Zehntausenden Ländereien, um die Eroberungen so effizient wie möglich auszubeuten
DIE VERSTREUTEN
Die Geschichte der Normannen geht von einem Ort aus – doch angetrieben von Eroberungsdrang spannt sie sich weit über Land und Meer
Die MISSION der MÖNCHE
Ihre räuberische Vergangenheit lastet lange auf den Normannen. Selbst nachdem sie um 980 ihr Reich im Norden Frankreichs stabilisiert haben, gelten sie vielen noch immer als Barbaren. Deshalb holen die Herzöge fromme Männer in ihr Land, die vor allem die verheerten Klöster mit neuem Leben füllen sollen. Und tatsächlich: Unter dem Einfluss der Benediktiner wandelt sich die Normandie zu einem straff organisierten Musterstaat

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.