Sprache


Bücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Sinsheim
Sonderstandort:
Baden-Württemberg
Autor:Betz, Ira ; Maushake, Ulrike ; Selbach, Wolfgang
Titel:Kraichgau
Beteiligte:Selbach, Wolfgang [Fotos]
Titelzusatz:Menschen - Traditionen - Landschaften
Erschienen:1. Aufl. - Brackenheim : AgentK, 2007. - 160 S. : Ill.
ISBN13:978-3-935474-05-4
Einband:geb.
Preis:44,00 Euro
Standort:Baden-Württemberg
Schlagwort(e):Kraichgau ; Bildband
Annotation:Der Kraichgau als Landschaftsbild im nordwestlichen Baden-Württemberg wird begrenzt vom Odenwald im Norden, dem Schwarzwald im Süden, der Oberrheinischen Tiefebene im Westen und wird von den etwas höheren Hügellandschaften Stromberg und Heuchelberg im Osten zum Zabergäu abgegrenzt. Das Gebiet des Kraichgau erstreckt sich auf Teile der Landkreise Karlsruhe, Heilbronn, Enzkreis und Rhein-Neckar-Kreis. Im Grunde ist der Kraichgau eine tiefe Mulde, die zwischen Odenwald und Schwarzwald einsank, als die beiden Gebirge sich erhoben. Dies geschah vor etwa 65 Millionen Jahren in den unruhigen Zeiten des vorletzten Erdzeitalters, das man gemeinhin Braunkohlenzeit oder Tertiär nennt. Gleichzeitig wurden auch auf der westlichen Rheinseite die Vogesen und der Pfälzer Wald nach oben gedrückt. Zwischen Odenwald und Schwarzwald im Osten und Vogesen und Pfälzer Wald im Westen entstand nun ein großer Riss in der Erdkruste. Daraus wurde ein Graben von 300 km Länge und bis zu 50 km Breite: die heutige Oberrheinische Tiefebene. Sie wäre sogar über 3000 m tief, wenn nicht gleichzeitig von den Gebirgen, die immer höher herausgehoben wurden, abgetragenes Gestein den Graben wieder aufgefüllt hätte. Diesen Abtragungsschutt brachte nicht etwa der Rhein, denn der floss im Tertiär noch durch die Burgundische Pforte das heutige Rhonetal hinunter nach Süden. Es waren die Bäche und Flüsse aus den Randgebirgen. Zeitweise war der Graben sogar eine flache, warme Meeresstraße, durchgehend von der Nordsee bis zum Mittelmeer. Allein 2000 m Ablagerungen stammen aus diesem Meer, an dessen Ufern Palmen und Gingkobäume wuchsen. Auch kleinere Haie, deren Zähne man in den Tongruben von Wiesloch gefunden hat, lebten in der Gegend des heutigen Kraichgau. Für die heutige Landschaft des Kraichgaus war die Aufwehung des Lösses im Eiszeitalter von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der Muldenlage wurden aus dem westlich sich anschließenden Oberrheingraben bedeutende Schluffmengen ausgeblasen und im Kraichgau wieder abgelagert. Mit mehr als 30 m erreicht der Löss im Kraichgau seine größte Mächtigkeit innerhalb Deutschlands. Der Löss und die daraus entstandenen fruchtbaren Böden sind Grundlage für den intensiven Ackerbau, der die Region bis heute prägt. Die größten Städte des Kraichgau sind Sinsheim, Eppingen, Bad Rappenau, Bretten und Bruchsal. Kennzeichnend ist jedoch die Vielzahl überwiegend bereits im Mittelalter besiedelter Dörfer inmitten der Hügellandschaft. Zu den vorgenannten fünf Städten gehören alleine schon 41 solcher Dörfer. Weitere bekannte Orte sind Wiesloch, Bad Schönborn, Oberderdingen, Knittlingen, Brackenheim und Maulbronn. Das bedeutendste Fließgewässer in dieser Landschaft ist der Kraichbach, der bei Sternenfels im Enzkreis entspringt, dann in Richtung Nordwesten fließt und bei Ketsch in den Rhein mündet. Die Elsenz entspringt am gleichnamigen Ort und fließt bei Neckargemünd in den Neckar. Aufgrund des relativ milden Klimas wird der Kraichgau häufig - ähnlich dem Markgräflerland - als badische Toskana bezeichnet. Die höchste Erhebung im Kraichgau ist der Burgberg der Burg Steinsberg bei Sinsheim-Weiler, der Bergfried der Burg wird auch als „Kompass des Kraichgaus“ bezeichnet. Als eine der markantesten Kirchen des nördlichen Kraichgau gilt die katholische Pfarrkirche Unserer lieben Frau in Waibstadt, deren 65 m hoher Turm weithin sichtbar ist und die als „Dom des Kraichgau“ bezeichnet wird. Über ein Jahr lang waren der Fotograf Wolfgang Selbach und die Journalistinnen Ira Betz und Ulrike Maushake im Kraichgau unterwegs, um Porträts über die Region, die Städte und Gemeinden sowie die dort lebenden Menschen, inmitten der herrlichen Landschaft aufzuzeichnen. Entstanden ist ein Kaleidoskop an Sehenswürdigkeiten, interessanten Persönlichkeiten und stimmungsvollen Landschaften des Kraichgaus. Der Bildband lädt ein zur Reise in das Gebiet zwischen Rhein im Westen, Schwarzwald im Süden sowie Neckar und Odenwald im Nordosten und Stromberg, Hardt, Heuchelberg im Osten. Er will die Landschaften den Bewohnern sowie den Besuchern erschließen und in positiver Erinnerung bleiben. Von Dörfern und Städten in Fachwerk, von Schönheiten der Natur und Kultur erzählt dieser Bildband. Der Steinsberg als Kompass des Kraichgaus und die Ravensburg bei Sulzfeld zeigen ihre steinerne Erhabenheit. Bruchsaler Spargel und Eppinger Kartoffeln sind kulinarisch weit über den Kraichgau hinaus bekannt. Fotos von beeindruckender Schönheit und lebendige Texte malen ein facettenreiches Bild der Landschaft und der Menschen des Kraichgaus.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01756371 Stadtbibliothek Sinsheim Details
verfügbar

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.