Sprache


Bücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Sinsheim
Sonderstandort:
Sachbücher
Autor:Goldhagen, Daniel Jonah
Titel:Hitlers willige Vollstrecker
Beteiligte:Kochmann, Klaus [Übers.]
Einheitssachtitel:Hitler's Willing Executioners < dt. >
Titelzusatz:ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust
Erschienen:1.Aufl. - Berlin : Siedler, 1996. - 728 S.
Fußnote:Aus dem Amerikan. übers.
ISBN13:978-3-88680-593-8
Einband:fest geb.
Standort:Geschichte
Schlagwort(e):Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Holocaust
Annotation:Wie konnte es zum'Holocaust kommen? Diese Frage hat die Geschichtswissenschaft über Jahrzehnte bewegt. Doch wer waren die Täter, und wie war es möglich, so viele Deutsche für den Holocaust zu mobilisieren? Was hat sie dazu veranlaßt, sich an der Massenvernichtung zu beteiligen? Wie sah die Gesellschaft aus, die diese Menschen hervorbrachte? Diesen Fragen geht Daniel Jonah Goldhagen systematisch nach. Wie konnte es zum'Holocaust kommen? Diese Frage hat die Geschichtswissenschaft über Jahrzehnte bewegt. Doch wer waren die Täter, und wie war es möglich, so viele Deutsche für den Holocaust zu mobilisieren? Was hat sie dazu veranlaßt, sich an der Massenvernichtung zu beteiligen? Wie sah die Gesellschaft aus, die diese Menschen hervorbrachte? Diesen Fragen geht Daniel Jonah Goldhagen systematisch nach. Aus Quellen schöpfend, die die Wissenschaft bislang entweder nicht beachtet oder vernachlässigt hat, konfrontiert uns der Autor mit neuen, beunruhigenden Dokumenten aus erster Hand. Sie schildern, wie und mit welchen Gefühlen die Vollstrecker ihre Taten verübten, veranschaulichen die Organisation ihres Alltags, ja sogar ihre Zerstreuungen am Rande der Vernichtungsstätten. Die Selbstzeugnisse und Bilder illustrieren die entsetzliche Spur der Selbstbezichtigung, der der Autor hier nachgeht, und sie belegen, daß viele der bisherigen Annahmen über die Mörder falsch sind: Es waren nicht vorrangig SSLeute oder Mitglieder der NSDAP, sondern ganz normale Deutsche aus allen Lebensbereichen, Männer (und Frauen), die Juden willentlich und mit Eifer mißhandelten und ermordeten. Goldbagens dokumentarische Darstellung ist eingebettet in eine neue Analyse der Geschichte des deutschen Antisemitismus und des Holocaust, die viele herkömmliche Sichtweisen in neuem Licht erscheinen läßt. Sie zeigt nicht nur, daß der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft bereits lange vor Hitlers Machtergreifung tief verwurzelt war, sondern auch, daß der Wunsch, die Juden aus der deutschen Gesellschaft auszustoßen, sehr viel weiter verbreitet war als bisher angenommen. Daniel Jonah Goldbagen ist Associate Professor of Government and Social Studies an der Harvard University und Associate am Minda de Gunzburg Center for European Studies. Seine Dissertation, die diesem Buch zugrundeliegt, erhielt 1994 den angesehenen Gabriel A. Almond Award der American Political Science Association.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01723250 Stadtbibliothek Sinsheim Details
verfügbar

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.