Sprache


Zeitschrift

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Sinsheim
Sonderstandort:
Zeitschriften
Titel:Geo Epoche 2022/117
Titelzusatz:das Magazin für Geschichte
Erschienen:2022
EAN:4194875512006
Preis:12,00 Euro
Standort:Zs
Schlagwort(e):Geschichte ; Zeitschrift
Annotation:Polen - 1000 Jahre Europäische Geschichte

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
02490238 Stadtbibliothek Sinsheim Details
verfügbar

Inhalte

AUFSTAND FÜR DIE FREIH EIT
Fast fünf Jahre ist Warschau bereits von den Nationalsozialisten besetzt, als sich Untergrundkämpfer im August 1944 zum offenen Kampf gegen die Deutschen entschließen. Doch ihr Aufstand, als Befreiungsschlag geplant, gerät zu einem der tragischsten Kapitel des Zweiten Weltkrieges
BLUTIGE SINTFLUT
Um 1650 bricht eine beispiellose Katastrophe über die polnisch-litauische Adelsrepublik herein. Gleich mehrere Feinde attackieren das Land von außen, während es sich zugleich im Inneren tief zerwirft. Viele Zeitgenossen sehen einen strafenden Gott am Werk – und glauben nur noch an die Hilfe von ganz oben
CHOPIN REVOLUTIONÄR DER TÖNE
In seinen Schöpfungen mischen sich Bauernlieder mit höchster Kunst, einheimische Tradition mit wilder Virtuosität. Polens größter Komponist Fryderyk Chopin geht 1830 für die Karriere ins Ausland – und muss aus der Ferne erleben, wie seine geschundene Heimat vergebens um Unabhängigkeit ringt. Ein patriotischer Kampf, den auch er voll Leidenschaft führt: auf Notenblättern und den Tasten seines Klaviers
DAS LETZTE GEFECHT
Im 18. Jahrhundert gerät Polen-Litauen zunehmend unter den Einfluss seiner mächtigen Nachbarn, wird zum Spielball der Russen, Preußen und Habsburger. 1794 aber ruft einer der fähigsten Generäle die Bevölkerung der Adelsrepublik zum Widerstand: Tadeusz Kosciuszko, der in Amerika schon einmal für die Freiheit gekämpft hat
DER DOKTOR DER KINDER
Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 beginnt der nationalsozialistische Terror gegen die Juden im Land. Auch der Arzt und Reformpädagoge Janusz Korczak muss im folgenden Jahr ins Warschauer Ghetto ziehen – gemeinsam mit den ihm anvertrauten Waisen
Der ZUG der ENTWURZELTEN
Am Ende des Zweiten Weltkriegs verfügen die Siegermächte eine Neuordnung der Grenzen Polens. Doch diese West verschiebung wird zum Auslöser für millionen fache menschliche Dramen. Polinnen und Polen müssen den Osten des Landes ver lassen und in Gebiete umsiedeln, die ihnen fern und fremd sind. Sie erdulden Angst, Gewalt, Unsicherheit und den Verlust von Heimat. So wie die Familie Tan kielun aus einem Dorf östlich von Wilna
Deutsch – polnische Beziehungen NÄHE UND DISTANZ
Das Verhältnis von Polen und Deutschen ist ambivalent: Sympathie und Befremden, Interesse und Ignoranz prägen die Nachbarschaft gleichermaßen. Ein Gespräch über historische Verantwortung, aktuelle Entwicklungen, lohnende Zukunftsprojekte – und die Zeitenwende angesichts des Krieges in Osteuropa
Die GESCHICHTE POLENS
In den mehr als 1000 Jahren seiner Historie erlebt Polen glanzvolle Zeiten. Doch das Land ist auch immer wieder inneren wie äußeren Krisen ausgesetzt, in denen es um sein Fortbestehen kämpfen muss
Die Seidenstraße
Bis ins 16. Jahrhundert ist der Landweg quer durch den asiatischen Kontinent die bevorzugte Art des Austauschs zwischen Ost und West: Unzählige Karawanen transportieren kostbare Waren über die Routen, die China mit dem Mittelmeer verbinden – und so spiegelt die Geschichte der »Seidenstraße« zugleich auch die Geschichte einer ganzen Weltgegend: Zentralasien

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.