Sprache


Zeitschrift

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Sinsheim
Sonderstandort:
Zeitschriften
Titel:Geo Epoche 2024/126
Titelzusatz:das Magazin für Geschichte
Erschienen:2024
EAN:4194875514000
Preis:14,00 Euro
Standort:Zs
Schlagwort(e):Geschichte ; Bundesrepublik Deutschland ; Zeitschrift

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
02499134 Stadtbibliothek Sinsheim Details
verfügbar

Inhalte

AUFRUHR DER AUSGENUTZTEN
Sie werden angeworben, um Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu füllen. Leben auf Abruf in schäbigen Unterkünften, übernehmen Tätigkeiten, die die Einheimischen längst nicht mehr ausüben wollen. Sind bis zur Erschöpfung dem Takt der Fließbänder unterworfen. Bis es irgendwann genug ist. Im Sommer 1973 machen vor allem türkische »Gastarbeiter« in Köln, was sie so nicht dürfen - Sie streiken
BESUCH BEIM KLASSENFEIND
Im September 1987 wird für den Staats- und Parteichef der DDR Erich Honecker ein Traum wahr: Bundeskanzler Helmut Kohl empfängt ihn in Bonn von Gleich zu Gleich. Der Westen, so scheint es, hat sich endgültig mit der deutschen Teilung abgefunden. Tatsächlich entpuppt sich der diplomatische Triumph des SED-Chefs als Pyrrhussieg – denn das sozialistische Deutschland steckt längst in einer tiefen Krise, aus der es nicht mehr herausfinden wird
DIE JAHRE DER TEILUNG
Auf den Trümmern des besiegten NS-Deutschland werden 1949 zwei Staaten gegründet, die sich lange feindlich belauern. Doch in den späten 1980er Jahren, als sich viele in Ost und West mit der Spaltung abgefunden haben, gerät die Nachkriegsordnung ins Wanken
Die durchgeplante UTOPIE
Unter schweren Startbedingungen treibt die SED-Spitze ab Herbst 1949 den Aufbau der DDR-Volkswirtschaft voran. Ihr größtes Projekt ist ein neuer Industriestandort an der Oder samt einer Siedlung vom Reißbrett, in deren Straßen und Häusern das Glück des Sozialismus strahlen soll: das spätere Eisenhüttenstadt
DR. FISCHER VOR GERICHT
Als 1966 dem einstigen KZ-Arzt Horst Fischer in Ostberlin der Prozess gemacht wird, geht es um mehr als dessen Schuld. Die DDR will auch beweisen, dass sie den Faschismus härter bekämpft als Bonn
EIN DORF MACHT RÜBER
Eine bäuerliche Siedlung mitten in Deutschland, auf dem Gebiet der DDR, aber zu drei Seiten umgeben von westdeutschem Territorium. Jahrelang leben die Menschen hier im Schatten der innerdeutschen Grenze, während Millionen von Ostbürger:innen die Demarkationslinie für immer Richtung Westen queren. Doch als das SED-Regime 1961 beschließt, die Abwanderung zu stoppen werden noch mehr gehen...
Ein GRENZFALL der GESCHICHTE
Die Spaltung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg ist anfangs weder geplant noch gewollt – nicht von den Siegern, noch weniger von den Deutschen selbst. Der Konflikt zwischen den einstigen Verbündeten aber reißt das Land entzwei

In meinem Konto anmelden.